Wie alles begann: die Unternehmens­geschichte von ProCredit

Die ProCredit Gruppe ist ihrer Geschichte als Wegbereiterin der Entwicklungsfinanzierung verpflichtet und dadurch tief mit ihr verwurzelt. Formell wurde die ProCredit Holding 1998 von der Beratungsgesellschaft IPC und einigen ihrer in der ipc-invest (der heutigen ProCredit Staff Invest) organisierten Mitarbeiter*innen unter dem Namen Internationale Micro Investitionen AG (IMI) gegründet. Schon bald danach beteiligten sich die DOEN Stiftung, die bolivianische Stiftung ProCrédito und die KfW-Gruppe am Kapital. Die IMI wurde schnell zu einem wichtigen Kommunikationsmedium zwischen den Aktionär*innen der einzelnen Institutionen. So war es nur natürlich, dass sich auch andere Internationale Finanzinstitute (IFIs) und neue Aktionär*innen für die Holdinggesellschaft interessierten und sich an ihr beteiligten. Im Jahr 2004 wurde die IMI in ProCredit Holding umbenannt. Unsere geschäftliche Schwerpunktsetzung mag sich mit der zunehmenden Entwicklung unserer Märkte weiter entwickeln, doch unsere Vorstellung eines gerechten, fairen Finanzsektors ist und bleibt seit den Anfängen eine Konstante.

Weitere Informationen s. unten

  • ProCredit e-campus geht online

    Beitritt zur Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)
    Erster Report bezüglich GHG Emissionen verbunden mit dem Kreditportfolio (Scope 3-Emissionen)

    Einführung von grünen Einlagen

    Netzwerk von Elektroauto-Ladestationen in Südost- und Osteuropa installiert

  • ProCredit Direct
    Digitaler Banking-Ansatz für Privatkunden vollständig umgesetzt

    Erste Kapitalerhöhung als börsennotiertes Unternehmen (10% des Grundkapitals)

    Erste Platzierung einer grünen Anleihe bei der IFC für grüne
    Investitionen von KMU in Schwellenländern

    Veröffentlichung des ersten Impact Reports der Gruppe nach GRI-Standards

    MIGA sichert Mindestreserven für acht ProCredit Tochterbanken ab

    Finanzierung von Solar PV-Projekten für Energiegemeinschaften in Griechenland

    Einführung der Plastikstrategie

    Kontinuierliche EDGE-Zertifizierung der Headoffice Gebäude

  • Listing der ProCredit Holding-Aktien im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse

    Gruppen-Verhaltenskodex ersetzt die bisherigen lokalen Versionen der Banken

    Erstes ESG-Rating durch MSCI und oekom research (jetzt ISS ESG)

    Green Finance-Ansatz
    Sämtliche ProCredit Banken wenden das gesamte Konzept der grünen Kreditvergabe und des ökologischen und sozialen Risikomanagements an

    Alle ProCredit Institutionen sind nach ISO 14001 oder EMAS zertifiziert

  • KMU-Finanzierungen
    2008: Übergang von einem produktorientierten Mikrofinanzanbieter zur Hausbank für KMU

    Einführung eines gruppenweiten HR-Ansatzes

    2010: Umweltkurse an den ProCredit Akademien eingeführt

    2011: Einführung eines gruppenweiten umfassenden 3-Säulen-Ansatzes für Umweltmanagement

    Umweltmanagementpolitik und Umweltmanagementabteilung in jeder Bank

    2011: Erstes Group Environmental Steering Komitee 

    Banklizenz in Deutschland
    2011: Implementierung der deutschen regulatorischen Standards 

    Aufsicht durch die deutsche Bankenaufsicht (BaFin und Deutsche Bundesbank)

    2012: Start der halbjährlichen gruppenweiten grünen Seminare

  • Bankengruppe
    2003: Gründung von ProCredit als Bankengruppe mit den Hauptaktionären IPC (Investitionszweig wurde an Zeitinger Invest übertragen), DOEN (heute DOEN participaties), KfW, IFC und ProCredit Staff Invest

    ProCredit Academy
    2006: Gründung der ProCredit Akademien

    ProCredit Holding
    Konsolidierung der Eigentümerstruktur der ProCredit Holding 

    Investment-Grade Rating seit 2004

    Erste grüne Kredite für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Jahr 2006 gewährt

    Umweltausschlussliste gruppenweit in den Verhaltenskodexen der Banken eingeführt im Jahr 2006

  • Erste Mikrofinanzbank in Bosnien und Herzegowina als Greenfield-Bank gegründet

    Gründung von IMI (jetzt ProCredit Holding)

  • Ursprung
    Ursprung von ProCredit mit IPC: Beratung von Finanzinstitutionen in Entwicklungsländern