Geschäftsethik und Umweltstandards
Als entwicklungsorientierte Bankengruppe hinterfragen und bewerten wir unsere Handlungen kontinuierlich, inwiefern sie für unser Verständnis von Entwicklung wirklich relevant sind – ein Verständnis, das weit über den traditionellen Begriff des Wirtschaftswachstums hinausgeht. Nach unserer Auffassung geht es vielmehr um ein umfassenderes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Ländern, in denen wir tätig sind.
Wir als ProCredit Gruppe messen unsere Handlungen und Entscheidungen nicht nur an ihrer Rentabilität und den Bedürfnissen unserer Kund*innen, sondern vor allem an den Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft und die Umwelt haben könnten.
In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an verschiedenen Initiativen, wie zum Beispiel:
United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI)
Die United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) ist eine Partnerschaft zwischen dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen und dem globalen Finanzsektor zur Förderung nachhaltiger Finanzierungen. Die UNEP FI bringt Banken, Versicherungen und Investor*innen zusammen, um Maßnahmen im gesamten Finanzsystem voranzutreiben und den Übergang zu nachhaltigeren und inklusiveren Volkswirtschaften weltweit zu unterstützen. Die Initiative konzentriert sich auf Schlüsselthemen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Kreislaufwirtschaft und bietet Finanzinstituten Leitlinien und Instrumente, die ihnen helfen, Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu managen. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Innovation will die UNEP FI einen systemischen Wandel vorantreiben und eine widerstandsfähige Weltwirtschaft fördern. Diese Partnerschaft ermöglicht es ProCredit, einen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu leisten und durch Initiativen wie grüne Kredite und CO2-Bilanzierung gegen den Klimawandel vorzugehen. Im Rahmen dieser Initiative beteiligen wir uns an der Finance Leadership Group on Plastics.
Principles for Responsible Banking (PRB)
Die Principles for Responsible Banking (PRB) sind ein von der UNEP FI entwickelter Rahmen, der Banken dabei unterstützen soll, ihre Geschäftsstrategien an gesellschaftlichen Zielen auszurichten, darunter das Pariser Klimaabkommen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung . Mit der Einführung des PRB verpflichten sich Banken, Nachhaltigkeit auf strategischer, Portfolio- und Transaktionsebene zu verankern. Dazu gehören das Festlegen und Veröffentlichen von Zielen, das Ergreifen von Maßnahmen zu deren Erreichung und das Berichten über die Fortschritte. Die PRB bieten Banken einen umfassenden Ansatz für das Management von Risiken und Chancen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt leistet. Als Mitglied der UNEP FI integriert ProCredit diese Grundsätze in ihre Geschäftstätigkeit und legt dabei den Schwerpunkt auf Transparenz, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit. Weitere Informationen zu unseren Beiträgen finden Sie im Datenblatt zum Impact Report.
Net-Zero Banking Alliance (NZBA)
Die Net-Zero Banking Alliance (NZBA) ist eine von der Industrie initiierte und von den Vereinten Nationen einberufene Allianz von Banken weltweit, die sich dazu verpflichtet haben, ihre Kredit- und Investitionsportfolios bis 2050 oder früher auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Dieses ehrgeizige Ziel steht im Einklang mit den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens, das eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau vorsieht. Die NZBA bietet Banken einen Rahmen, um glaubwürdige, wissenschaftlich fundierte Ziele für 2030 festzulegen und sicherzustellen, dass ihre finanzierten Emissionen auf dem Weg zur Netto-Null sind. Die Allianz unterstützt ihre Mitglieder mit Beratung, Tools und Weiterbildungsmöglichkeiten, um diese Ziele zu erreichen, und fördert so die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb des Finanzsektors. Mit dem Beitritt zur NZBA verpflichtet sich ProCredit, ihre Kredit- und Investitionsportfolios bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Auf diese Weise will die Gruppe ihre Führungsrolle im Klimaschutz unter Beweis stellen und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.
Science Based Targets initiative (SBTi)
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine globale Organisation, die Unternehmen und Finanzeinrichtungen dabei unterstützt, ambitionierte, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Die SBTi stellt Standards, Tools und Leitlinien bereit, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen an die neuesten klimawissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen, mit dem Ziel, die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten. Der Net-Zero-Standard der Initiative definiert Best Practices für die Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050 und ermutigt Unternehmen zu mutigen Klimaschutzmaßnahmen. Durch die Festlegung und Validierung wissenschaftlich fundierter Ziele können Unternehmen Innovationen vorantreiben, das Vertrauen der Investor*innen stärken und einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Der strenge Validierungsprozess der SBTi stellt sicher, dass die Ziele glaubwürdig sind und mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens im Einklang stehen. Im Rahmen dieser globalen Initiative hat sich die ProCredit Gruppe verpflichtet, ihre künftigen kurz- und langfristigen Emissionsreduktionen gemäß dem Net-Zero-Standard der SBTi-Initiative (SBTi) in Übereinstimmung mit der Business Ambition for 1.5°C und der Race to Zero-Kampagne der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen festzulegen. Die SBTi hat die kurzfristigen Ziele der ProCredit Holding als wissenschaftlich fundiert validiert: Die Gruppe hat sich verpflichtet, ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen in naher Zukunft um 42 % zu reduzieren. Darüber hinaus strebt ProCredit an, mit den Kund*innen, die für 28 % ihrer Portfolioemissionen verantwortlich sind, zusammenzuarbeiten, damit diese ihre eigenen wissenschaftlich fundierten Ziele festlegen und weiterhin ausschließlich Projekte im Bereich erneuerbare Energien finanzieren.
2X Global
2X Global ist eine globale Mitglieder- und Netzwerkorganisation, die sich für die Förderung von Gender-Smart-Investing und intersektionalen Investitionsagenden einsetzt. Die Initiative bringt Investoren, Kapitalgeber*innen und Intermediär*innen aus Industrie- und Schwellenländern zusammen, um den Einsatz von Kapital durch Gender Lens Investing zu erleichtern. 2X Global nutzt sein Netzwerk durch Bildungsforen, Zertifizierungsprogramme und Plattformen zum Austausch von Geschäftsmöglichkeiten und fördert Standards und Praktiken, die die wirtschaftliche Teilhabe und Führungsmöglichkeiten von Frauen verbessern. Durch die Mobilisierung von Milliardeninvestitionen unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive will 2X Global ein integrativeres und gerechteres Finanzsystem schaffen und damit die positiven Auswirkungen von Diversität auf die Unternehmensleistung und das gesellschaftliche Wohlergehen aufzeigen. Die Mitgliedschaft von ProCredit bei 2x Global unterstreicht ihr Engagement für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung einer inklusiven Finanzwirtschaft. Auf diese Weise unterstützen wir von Frauen geführte Unternehmen und bauen geschlechtsspezifische Barrieren im Finanzwesen ab.
United Nations Global Compact (UNGC)
Der United Nations Global Compact (UNGC) ist die weltweit größte Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit, die Unternehmen dazu ermutigt, nachhaltige und sozial verantwortliche Richtlinien zu verabschieden. Mit dem Beitritt zum UNGC verpflichten sich Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit an zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Diese Grundsätze leiten sich aus wichtigen Erklärungen und Konventionen der Vereinten Nationen ab und bilden einen Rahmen für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln. Der UNGC unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch verschiedene Programme und Ressourcen und fördert dabei Zusammenarbeit und Innovation. Die Teilnahme am UNGC für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung unterstreicht das Engagement von ProCredit, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und durch die Übernahme der zehn Prinzipien des UNGC zur Umsetzung der SDGs beizutragen.
Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)
Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) ist eine globale Partnerschaft von Finanzinstituten, die gemeinsam einen harmonisierten Ansatz zur Bewertung und Offenlegung der mit ihren Krediten und Investitionen verbundenen Treibhausgasemissionen entwickeln und umsetzen. Die PCAF stellt den globalen Standard für die Treibhausgasbilanzierung und -berichterstattung für die Finanzindustrie bereit und ermöglicht so Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Messung finanzierter Emissionen. Durch die Übernahme der PCAF-Standards können Finanzinstitute wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen und ihre Portfolios an das Pariser Klimaabkommen anpassen. Die Methoden der PCAF helfen Institutionen dabei, Klimarisiken zu managen, Chancen zu identifizieren und einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen um die Erreichung der Netto-Null-Emissionen zu leisten. Im Rahmen unserer eigenen Bemühungen, die Scope-3-Emissionen aus unserem Kreditportfolio zu bewerten, Klimarisiken zu quantifizieren und unsere Auswirkungen auf den Klimawandel zu begrenzen, hat sich die ProCredit Gruppe zum Ziel gesetzt, die mit ihren Kreditgeschäften und Investitionen verbundenen Treibhausgasemissionen gemäß den PCAF-Standards zu messen und offenzulegen.
Joint Impact Model (JIM)
Das Joint Impact Model (JIM) ist eine gemeinnützige Plattform, die Finanzinstituten die Messung und Offenlegung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Investitionen ermöglicht. Das JIM verwendet Input-Output-Modellierung, um indirekte Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Investitionsportfolios zu quantifizieren. Das Modell bietet eine harmonisierte und transparente Methodik, die sich an Branchenstandards wie ISSB S2, EU SFDR und PCAF orientiert. Mithilfe des Modells können Institutionen das Klimarisiko ihres Portfolios bewerten und über ihre Beiträge zum Pariser Klimaabkommen und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung berichten. Das JIM zielt darauf ab, nachhaltige Finanzierungen in Entwicklungsländern zu erschließen und dabei die Rechenschaftspflicht und Vergleichbarkeit bei der Wirkungsmessung zu fördern. Mit dem Ziel, Vergleichbarkeit, Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Messung wichtiger Wirkungsindikatoren auf harmonisierte Weise zu erreichen, ist die ProCredit Gruppe dem JIM beigetreten und hat damit begonnen, indirekte Arbeitsplätze und die Wertschöpfung ihrer Investitionen zu quantifizieren.
Financial Alliance for Women
ProCredit ist stolz darauf, Mitglied der Financial Alliance for Women zu sein, einem globalen Netzwerk, das sich für die Förderung der Frauenwirtschaft einsetzt. Diese Allianz bringt Finanzorganisationen aus über 135 Ländern zusammen, um das volle Potenzial der Frauenwirtschaft, dem weltweit größten und am schnellsten wachsenden Markt, auszuschöpfen. Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk erhält ProCredit Zugang zu Peer-Learning, Daten und Forschungsergebnissen, politischer Interessenvertretung sowie zu frauenorientierten Produkten und Dienstleistungen. Die Allianz unterstützt ihre Mitglieder beim Aufbau profitabler und nachhaltiger Programme für den Frauenmarkt und fördert damit die wirtschaftliche Teilhabe und Führungsmöglichkeiten von Frauen. Mit dieser Mitgliedschaft bekräftigt ProCredit ihr Engagement für geschlechtergerechte Investitionen und die Förderung intersektionaler Investitionsagenden und leistet damit einen Beitrag zu einem inklusiveren und gerechteren Finanzsystem.
Unser Engagement für den Umweltschutz
Unsere Ergebnisse im Bereich Green Loans
Durch unsere eigene, über die Jahre gewonnene Expertise werden wir in den Ländern, in denen wir tätig sind, als Vorreiterin wahrgenommen, so dass sich unsere Banken als bevorzugte Partnerinnen bei der Vergabe von Green Loans (Umweltkrediten) etabliert haben. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen ermöglicht es uns, deren Geschäft genau zu verstehen und sie dadurch optimal zu unterstützen. Und indem wir umweltbewusste Unternehmen miteinander bekannt machen, bieten wir ein Forum für Diskussionen sowie für Wissens-, Ideen- und Best Practice-Austausch innerhalb dieser Kundschaft.
Entwicklung des Green Loan Portfolios der ProCredit Gruppe
Anmerkung: fortgeführte Geschäftsbereiche per 31-Dez-2024
Green Loan Portfolio nach Investitionstyp
Anmerkung: per 31-Dez-2024
Unsere Leistungen und externe Zertifizierung
Im August 2022 wurden alle ProCredit-Institutionen in Deutschland unter dem EU Eco-Management und Audit Scheme (EMAS) sowie ISO 14001:2009 re-zertifiziert. Die erste Zertifizierung wurde 2016 verliehen.