Geschäftsethik und Umweltstandards

Als entwicklungsorientierte Gruppe von Geschäftsbanken hinterfragen und bewerten wir unsere Handlungen kontinuierlich darauf, wie relevant sie für unser Verständnis von Entwicklung wirklich sind – ein Verständnis, das weit über den traditionellen Begriff des Wirtschaftswachstumes hinausgeht. Nach unserer Auffassung geht es vielmehr um ein umfassenderes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Ländern, in denen wir tätig sind.

Wir als ProCredit Gruppe messen unsere Handlungen und Entscheidungen nicht nur an ihrer Rentabilität und den Bedürfnissen unserer Kund*innen, sondern vor allem an den Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft und die Umwelt haben könnten.

Die ProCredit Holding AG & Co. KGaA ist Mitglied der UN Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) der Vereinten Nationen und teilt deren Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen (Principles for Responsible Banking). Ihr Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung unterstreicht ihre Überzeugung, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beizutragen. Ebenso ist sie der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) beigetreten und bekräftigt damit ihr Bekenntnis zu einer klimafreundlichen Zukunft und gleichzeitig ihr Netto-Null-Emissionsziel. Diese von der Industrie geführte und von der UNO einberufene weltweite Allianz von Banken hat sich verpflichtet, ihr Kredit- und Anlageportfolio bis 2050 oder früher auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Dies steht im Einklang mit den ambitionierten Zielen des Pariser Klimaabkommens. Überdies hat sich die ProCredit Gruppe im Rahmen der „Business Ambition for 1.5°“ und der UNFCCC-Kampagne „Race to Zero“ dazu verpflichtet, ihre zukünftigen kurz- und langfristigen Emissionsreduktionen mit dem Net-Zero Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) festzulegen.

Im Rahmen ihrer unserer Bemühungen, Klimarisiken zu bewerten und unseren Einfluss auf den Klimawandel zu begrenzen, hat sich die ProCredit Gruppe verpflichtet, die Treibhausgasemissionen, die aus ihrem Kredit- und Investitionsportfolio hervorgehen, gemäß den Standards der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) zu messen und offenzulegen.

Unsere Ergebnisse im Bereich Green Loans

 

Durch unsere eigene, über die Jahre gewonnene Expertise werden wir in den Ländern, in denen wir tätig sind, als Vorreiterin wahrgenommen, so dass sich unsere Banken als bevorzugte Partnerinnen bei der Vergabe von Green Loans (Umweltkrediten) etabliert haben. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen ermöglicht es uns, deren Geschäft genau zu verstehen und sie dadurch optimal zu unterstützen. Und indem wir umweltbewusste Unternehmen miteinander bekannt machen, bieten wir ein Forum für Diskussionen sowie für Wissens-, Ideen- und Best Practice-Austausch innerhalb dieser Kundschaft.

 

Entwicklung des Green Loan Portfolios der ProCredit Gruppe

Anmerkung: fortgeführte Geschäftsbereiche per 31-Dez-2022

 Green Loan Portfolio nach Investitionstyp

Anmerkung: per 31-Dez-2022

Unsere Leistungen und externe Zertifizierung

Im Januar 2020 wurden alle ProCredit-Institutionen in Deutschland unter dem EU Eco-Management und Audit Scheme (EMAS) sowie ISO 14001:2009 re-zertifiziert. Die erste Zertifizierung wurde 2016 verliehen.